30 Jahre Kunstrasen-Hockeyplatz in Meerane

SV Motor Meerane erinnert an Meilenstein der Vereinsgeschichte und feiert mit Ehrengästen, Freunden, Unterstützern und Ehemaligen
Seit 1952 wird in Meerane Hockey gespielt. Inzwischen legendär ist die Geschichte, nach der Walter Kosch auf dem Schulhof der Pestalozzischule ein paar Wintersportler beim Spiel beobachtete und daraufhin die Abteilung Hockey des Sportvereins Motor Meerane entstand, mit Walter Kosch als Abteilungsleiter.
Heute trägt der Kunstrasen-Hockeyplatz an der Stadionallee seinen Namen und dieser Kunstrasenplatz stand am 27. September 2025 im Mittelpunkt einer kleinen Feierstunde. Die Hockeysportler des SV Motor Meerane begrüßten an diesem Tag anlässlich 30 Jahre Kunstrasen-Hockeyplatz zahlreiche Gäste, die den Hockeysport in Meerane unterstützt und begleitet haben oder als Trainer, Spielerinnen und Spieler aktiv waren bzw. sind.
Der Meeraner Bürgermeister Jörg Schmeißer und Altbürgermeister Dr. Peter Ohl gehörten zu den Ehrengästen.
Mit dem Bau des Kunstrasen-Hockeyplatzes an der Stadionallee bekamen die Hockeysportler nicht nur ihr heutiges Domizil; mit der Eröffnung im August 1995 endete auch die jahrzehntelange Suche nach einer passenden Trainings- und Spielstätte. An diese Suche einmal quer durch Meerane erinnerte Ute Feistel, die im Namen des Vereinsvorstandes die Gäste, Vereinsmitglieder und auch viele Ehemalige der 80er und 90er Jahrgänge begrüßte, die die Feier für ein Wiedersehenstreffen nutzten.
So blickten die Meeraner Hockeysportler 1995 auf neun Plätze zurück, die ausprobiert wurden und die sich alle als nicht so optimal für den Hockeysport erwiesen. Vom Schulhof der Pestalozzischule ging es über Bürgergarten, Schützenplatz, Molkereiplatz, Alberthain und einigen weiteren bis zum Roten Hügel hinter der Stadthalle. Ute Feistel erinnerte an Bälle, die im Gestrüpp oder im Bach landeten, an aufwändige Vor- und Nachbereitung, wenn man Fußballplätze für Punktspiele nutzte, und viele Schürfwunden aufgrund der oft nicht geeigneten Beläge.
Doch allen Schwierigkeiten zum Trotz hatte der Verein den Hockeysport in Meerane so gut entwickelt, dass man 1990 den Status eines Talentestützpunktes erhielt. Der damalige Meeraner Bürgermeister Dr. Peter Ohl sprach dann den entscheidenden Satz, erinnerte Ute Feistel: „Die Meeraner Hockeysportler müssen einen ordentlichen Platz erhalten.“
Die Planungen begannen 1994, im Juni 1995 gab es ein Abschiedsspiel auf dem Roten Hügel und am 6. August 1995 das Eröffnungsspiel – auf Kunstrasen! Die Meeraner Hockeysportler verfügten nun über einen der modernsten Plätze in Deutschland. Zwei Jahrzehnte später begannen die Bemühungen um eine Sanierung, die mit der Einweihung des Platzes und der neuen Flutlichtanlage im September 2021 erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Spielte man ab 1995 auf grünem Kunstrasen, strahlt der „Walter-Kosch-Platz“ seit 2021 nun in Blau!
Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Kunstrasen-Hockeyplatz war es dem SV Motor Meerane nun ein besonderes Anliegen, die Personen zu würdigen, die einen maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des Meeraner Hockeysports und der Errichtung des ersten Kunstrasenplatzes hatten. Ute Feistel überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Schmeißer und Andreas Schafflik, Vize-Präsident des Vereins, die Ehrennadel in Gold des SV Motor Meerane an Dr. Peter Ohl, Reinhard Mißler, Thomas Hertzsch in Vertretung für dessen Vater Manfred Hertzsch und posthum auch an Walter Kosch.
Jörg Schmeißer gratulierte den Geehrten herzlich und wandte sich dann an die Gäste: „Ute Feistel hat in ihrer Rede etwas gesagt, was bezeichnend ist: Der Verein ist eine Hockey-Familie, eine Familie, in der man Freude, Leidenschaft und Gemeinschaft erlebt! Mein Dank auch im Namen der Stadt Meerane geht an alle Vereinsmitglieder, Mitstreiter und Unterstützer: Die Entscheidung für den Kunstrasen-Hockeyplatz war richtungsweisend.“
Im Anschluss traten Grit Sonntag und Tommy Valdivia ans Mikrofon, die zu den ehemaligen Spielern gehörten und das große „Klassentreffen“ der Jahrgänge 1980 bis 1990 mit vorbereitet hatten. „Wir haben so viele Kindheitserinnerungen, die mit dem Hockeysport verbunden sind: Nicht nur Training und Wettkampf, Erfolg und Niederlage, auch viele gemeinsame Feste und Geburtstage gehören dazu. Wir freuen uns, dass so viele heute in Meerane zusammengekommen sind“, sagte Grit Sonntag und Tommy Valdivia erinnerte an die „großen Schlachten und großen Erfolge“, die man gemeinsam erlebte. „Unser großer Dank geht an unseren Verein und unsere Übungsleiter und Trainer, für die Zeit, die Energie und das Herzblut. Es ist nicht hoch genug anzurechnen, was ihr geleistet habt!“

Für ihr Engagment für den Hockeysport in Meerane wurden Dr. Peter Ohl und Reinhard Mißler (v.l.) geehrt. Thomas Hertzsch (Mitte) nahm die Ehrung für seinen Vater Manfred Hertzsch entgegen. Geehrt wurde posthum auch Walter Kosch mit der Ehrennadel in Gold. Bürgermeister Jörg Schmeißer und Ute Feistel gratulierten herzlich.

Ehemaligen-Treffen der Hockeyspielerinnen und Hockeyspieler der 80er und 90er Jahrgänge. Foto: Tommy Valdivia