Absolventen der Tännichtschule Meerane erhielten Abschlusszeugnisse - Feierliche Verabschiedung in der Schulaula

Die Übergabe der Abschlusszeugnisse ist immer ein bewegender Moment – für die Absolventinnen und Absolventen, für die ein neuer Lebensabschnitt beginnt, für ihre Lehrer, Eltern und Familien. Für die Abschlussklassen des Jahrganges 2025 der Meeraner Oberschule Tännichtschule war es am 20. Juni 2025 soweit. In der Schulaula erhielten 47 Realschüler und 22 Hauptschüler im feierlichen Rahmen ihre Zeugnisse.
Unter den Klängen des Blasmusikvereins Meerane 1968 e.V., der Peter Maffays Song „Ich wollte nie erwachsen sein...“ spielte, betraten die Absolventen die Aula, viele festlich gekleidet, mit erwartungsvollen oder auch etwas aufgeregten Gesichtern.

Nach der Begrüßung aller Gäste durch Lehrerin Babette Mehl wandte sich Schulleiter Uwe Brauner mit seiner Ansprache an die Jugendlichen. Er nahm dabei die „Tour de France“ auf, die jedes Jahr vor oder in den Sommerferien ansteht: „Auch unser Abschlussjahrgang hat heute die erste große Tour hinter sich und trotz Freude auf den Abschluss ist auch Wehmut dabei, denn mit der heutigen Siegerehrung werdet ihr aus der Tännichtschule entlassen.“ Uwe Brauner erinnerte an den ersten Teil der „Tour“, den Wechsel von der Grundschule zur Tännichtschule, mit dem steigende Anforderungen und mehr Verantwortung verbunden waren, und an die folgenden Jahre, in denen es weitere Hürden, darunter die Zeit der Corona-Pandemie, zu bezwingen galt.
Er erinnerte aber ebenso an die vielen gemeinsamen Erlebnisse abseits vom Schulalltag: Wandertage, Sprachreisen und Exkursionen bis zu den Abschlussfahrten, die die Klassen nach Berlin und Südtirol führten. „Ihr habt euch in den vergangenen Jahren Fertigkeiten, Fähigkeiten und Wissen angeeignet, konntet Erfahrungen sammeln. Heute kann jeder von euch Bilanz ziehen, das Ergebnis zählt!“
Zwölf Realschülerinnen und Realschüler der Tännichtschule haben einen Zensurendurchschnitt mit einer 1 vor dem Komma erreicht, einen qualifizierten Hauptschulabschluss erreichten fünf Schülerinnen und Schüler, so der Schulleiter, der dem Schüler mit der besten Leistung – wie bei der „Tour de France“ – ein gelbes Trikot überreichte.
Uwe Brauner: „Wie wertvoll der jetzige Abschluss ist, müsst ihr im Leben erst beweisen. Mit großen Plänen geht ihr ins Leben, ihr habt es in euren Händen. Es gibt viele Wege, um Ziele zu erreichen. Nutzt die Chancen, die euch das Leben bietet, seid offen für Neues. Ich wünsche euch alles Gute, Glück, Erfolg und Gesundheit. Am Ende noch eine alte Radfahrerweisheit ‚Wer sich nicht bewegt, bleibt stehen‘!“
Der Schulleiter richtete außerdem einen großen Dank an alle, die die Absolventen begleitet hatten: Eltern, Großeltern und Familien, Elternsprecher, Klassenleiter und Lehrer, an die Stadt Meerane als Schulträger und an alle, die im Schulbetrieb mitwirken: Schulsekretärin, Schulsozialarbeiterin, Berufseinstiegsbegleiter, Hausmeister. „Ein Dankeschön auch an den Blasmusikverein Meerane für die musikalische Umrahmung.“

Bürgermeister Jörg Schmeißer stieg mit den Worten „Level geschafft“ in seine Ansprache ein, nachdem er die Absolventinnen und Absolventen und alle Gäste herzlich begrüßt hatte. „Lassen Sie mich heute mit Ihnen eine kleine Reise durch Ihr Spiel des Lebens unternehmen. Stellen Sie sich vor: Ihr Leben ist ein Open-World-Computerspiel. Riesig. Spannend. Manchmal unübersichtlich. Aber immer mit der Chance, etwas zu entdecken, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. In einem ‚Open-World-Spiel‘ kann man sich frei in einer großen, offenen Welt bewegen – ohne festen, linearen Ablauf. Es gibt keine vorgegebene Reihenfolge der Aufgaben, sondern viele Wege, viele Möglichkeiten, viele Entscheidungen. Man kann Nebenmissionen annehmen, Umwege gehen, sich ausprobieren – ganz ähnlich wie im echten Leben.“ Mit den Jahren wuchsen die Aufgaben für die heutigen Absolventinnen und Absolventen. „Sie haben sich – wie im Spiel – verschiedene Fähigkeiten erarbeitet und Verbündete gesucht, manche haben improvisiert, andere hatten einen festen Kompass. Sie haben sich Soft Skills angeeignet – Multitasking, Problemlösung, Konfliktmanagement, Selbstmotivation – und das Wissen, wer Goethes Faust ist, wie man eine Erörterung schreibt oder was der Satz des Pythagoras bedeutet“, so Jörg Schmeißer und fügte hinzu: „Auch wenn das Leben ein Open-World-Spiel ohne Anleitung ist – Sie haben jetzt das Fundament. Sie haben gelernt, sich zurechtzufinden, zu fragen, zu zweifeln, zu entscheiden. Egal, was als Nächstes kommt, Ausbildung, weiterführende Schule, Studium, Auslandsjahr oder eine kreative Pause, Sie stehen am Beginn eines neuen Levels.“
Als Vertreter der Stadt Meerane, so der Bürgermeister, schaue er mit Stolz, voller Respekt und viel Hoffnung auf die Absolventen: „Denn Sie sind nicht nur Spielerinnen und Spieler dieses Lebens – Sie sind die zukünftigen Entwickler. Die Menschen, die unsere Stadt, unser Land, unsere Welt weitergestalten werden. Mit neuen Ideen, Mut und Offenheit.“
Drei Wünsche – oder „Power-Ups“ gab er den Absolventinnen und Absolventen mit: „Erstens Neugier: Bleiben Sie wissbegierig. Fragen Sie weiter. Probieren Sie aus. Die besten Missionen beginnen mit einem ‚Was wäre, wenn…?‘. Zweitens Mut zur Lücke: Sie müssen nicht perfekt sein. Niemand ist das. Machen Sie Fehler. Lernen Sie daraus. Lachen Sie über sich selbst. Drittens Wertschätzung: Schätzen Sie, was Sie haben. Die Menschen um Sie. Ihre Chancen. Ihre Möglichkeiten. Und geben Sie davon etwas zurück.“ Seine Ansprache schloss Jörg Schmeißer mit vielen guten Wünschen: „Machen Sie weiter. Spielen Sie mit Herz. Und vergessen Sie nie: Es ist Ihr Spiel. Sie sind die Hauptfigur. Sie bestimmen die Richtung. Ich wünsche Ihnen viel Glück, Freude, Mut und Erfolg – auf dem nächsten Level Ihres Lebens. Herzlichen Glückwunsch!“

Dann kam der große Moment: Die Absolventinnen und Absolventen wurden auf die Bühne gebeten und erhielten aus den Händen von Schulleiter Uwe Brauner und ihren Klassenleiterinnen und Klassenleitern ihre Abschlusszeugnisse, verbunden mit persönlichen Worten und viele guten Wünschen für die Zukunft!
Im Anschluss überreichte Bürgermeister Jörg Schmeißer gemeinsam mit Sarah Hinz, Sachgebietsleiterin Bildung und Soziales der Stadt Meerane, die Schülerpreise, mit denen außergewöhnliche Leistungen geehrt werden. Den Preis für die beste Leistung, gestiftet von der Stadt Meerane, erhielt Jannik Gebauer, der einen Zensurendurchschnitt von 1,25 erreichte. Mit dem Preis der Naturwissenschaften, gestiftet vom Meeraner Dampfkesselbau, wurde Max Röblitz geehrt, mit dem Preis für Soziales Engagement, gestiftet von der Stadtwerke Meerane GmbH, Chiara Haustein. Der Kunstpreis, gestiftet vom Meeraner Kunstverein und vom Schulförderverein der Tännichtschule, ging an Finja Lange und Annika Leithold und der Sportpreis, gestiftet ebenfalls vom Schulförderverein, an Lisa Funk.
In der Laudatio hob der Bürgermeister das außergewöhnliche Engagement und die besonderen Fähigkeiten und Charaktereigenschaften hervor, die die geehrten Absolventinnen und Absolventen auszeichnen, und gratulierte ihnen herzlich.

Zum Ende der Feierstunde sprachen fünf Absolventinnen den Dank der Schüler. Sie blickten mit humorvollen Worten auf ihre Schulzeit, nahmen kleine Eigenheiten ihrer Lehrer auf und richteten ein großes Dankeschön an alle, die ihren Weg bisher begleitet haben. „Jetzt wartet die Welt auf uns. Doch unsere Schulzeit werden wir immer in unseren Herzen tragen“, sagten sie.
Die abschließenden Worte sprach Babette Mehl. Sie wünschte den Absolventinnen und Absolventen Mut, Neugier und Leidenschaft auf ihrem Weg zu neuen Abenteuern und Zielen. „Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen wünsche ich euch alles Gute und viel Glück!“