Altehrwürdiges Schulgebäude begeht 150. Jubiläum – Internationales Gymnasium Meerane „Johann Heinrich Pestalozzi“ feiert sein Schulhaus

150 Schulgeschichte zu begehen, ist ein beeindruckendes Jubiläum und am 14. Juni 2025 stand die gebührende Feier des Schulgebäudes des Internationalen Gymnasiums „Johann Heinrich Pestalozzi“ Meerane auf dem Programm. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur waren der Einladung der Schule gefolgt, zuerst bei einer feierlichen Festveranstaltung und anschließend bei einem großen Schulfest, gemeinsam dieses Jubiläum zu feiern.
Zum Festprogramm in der Aula hieß Schulleiterin Kerstin Sommer die Gäste herzlich willkommen, darunter Staatssekretär Wilfried Kühner, Landrat Carsten Michaelis, Bürgermeister Jörg Schmeißer, Alt-Bürgermeister und Meeraner Ehrenbürger Dr. Peter Ohl, Stadträte der Stadt Meerane, Mitglieder der Geschäftsleitung der Saxony International School sowie Kollegen und Schüler.
Auch wenn sich die Art und Weise, die Bedingungen und die Ansprüche der schulischen Bildung im Vergleich von 1875 zu 2025 verändert haben, bleibt eines gleich: Seit jeher ist die Schule ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft. Ziel war es stets, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorzubereiten und ihnen die bestmögliche Bildung auf ihren Lebensweg mitzugeben.
Ausgestaltet wurde das Festprogramm durch den Schulchor aus Schülern, Eltern und Lehrern, und Auftritte des Streichquartetts „FRISCH GESTRICHEN“, die das Publikum mit zeitgenössischen Melodien begeisterten. Zur Festveranstaltung wurden auch verdiente und langjährige Kolleginnen und Kollegen ausgezeichnet.

Neben Schulleiterin Kerstin Sommer, die die Gäste durch das Programm führte und einen intensiven Einblick in die abwechslungsreiche Historie des Gebäudes gab, kamen auch Gäste mit ihren Grüßen an die Schule zu Wort.
Wilfried Kühner, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, überbrachte in seinem Grußwort die herzlichsten Grüße der Staatsregierung und betonte die für die Stadt Meerane herausragende Bedeutung des Schulgebäudes. Für die Bürgerschaft, die einst den Bau beschloss und vorantrieb, so Wilfried Kühner in seiner Ansprache, muss es wohl der Gedanke gewesen sein, mit dem Gebäude ein sichtbares Zeichen zu setzen, was ihnen Bildung wert ist. Diese Begeisterung für Bildung ist erhalten geblieben und sie ist berechtigt, denn Bildung ist das Größte, was wir unseren Kindern mitgeben können, sagte Wilfried Kühner. Er dankte herzlich für das Engagement und die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen der Schule und wünschte auch für die nächsten 150 Jahre alles Gute!
In ihrer Rede gab Kerstin Sommer einen Rückblick auf die Historie des Gebäudes, die mit dem Schulwesen in der Kaiserzeit begann. Im Jahr 1875 wurde das Gebäude eingeweiht und war in den folgenden Jahren maßgeblich an der Bildung der Meeraner Schülerinnen und Schüler und auch an der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt beteiligt. Am 12. Januar 1946 wurde die Schule anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Heinrich Pestalozzi umbenannt. In der Zeit zwischen 1949 und 1989 war die Pestalozzischule eine allgemeine zehnklassische Oberschule. Nach der politischen Wende wurde die Errichtung eines Gymnasiums in Meerane erfolgreich debattiert und es zog ein Gymnasium ein. Unter Einsatz der Meeraner Bürgerschaft und deren Eintreten für den Erhalt des Gymnasialstandortes Meerane folgte 2005 der Wechsel zur freien Trägerschaft, zuerst mit dem Europäischen Gymnasium und 2018 mit der Saxony International School Carl Hahn. Wie Kerstin Sommer betonte, wurden in der Zeit in freier Trägerschaft viele Projekte realisiert und eine intensive Zusammenarbeit mit städtischen Vereinen, Unternehmen und der Stadtverwaltung vorangetrieben, sodass nun unter anderem Schulclub und Schülerfirma, Biotop, Bienenvolk, Wetterstation, Solaranlage und Ausstellungen das Schulleben bereichern. „Vielen Dank an Spender und Unterstützer, die dies möglich machen, und vielen Dank für die Tätigkeit aller Beteiligten“, sagte die Schulleiterin, die ihre Ansprache mit dem bekannten Zitat Johann Heinrich Pestalozzis beendete: „Ihr müßt die Menschen lieben, wenn ihr sie ändern wollt. Euer Einfluß reicht nur so weit, als eure Liebe reicht.“
In diesem Geist, mit Wertschätzung und Anerkennung jedes Einzelnen, begleiten die Lehrer die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur und darüber hinaus ins Leben, so Kerstin Sommer.
Dr. Sabrina Simchen-Schubert, Geschäftsführerin der Saxony International School – Carl Hahn gGmbH, blickte als gebürtige Meeranerin und ehemalige Schülerin des Pestalozzigymnasiums in ihrer Ansprach mit einer besonderen Verbindung auf die Schule. Für sie stellt eine Schule mehr als ein Ort der Formalitäten dar. Sie ist ein Ort, an dem das Leben der Kinder stattfindet. Daher ist es besonders schön, so Dr. Sabrina Simchen-Schubert, dass die Feier nicht nur mit einem formalen Festakt begangen wird, sondern mit einem Schulfest, bei dem Schüler, Lehrer, Eltern und Ehemalige zusammen sind, um gemeinsam ihre Schule zu feiern. „Diese Gemeinschaft ist ein Schatz und seit 150 Jahren lebendig. Ich bin stolz, dass die Schule Teil der Stadt Meerane und Teil des Lebens vieler Menschen ist“, sagte Dr. Sabrina Simchen-Schubert.
Bürgermeister Jörg Schmeißer hob in seinem Grußwort ebenfalls die wechselvolle Historie des Hauses hervor: „Dieses Schulgebäude hat politische System kommen und gehen sehen. Und doch blieb vieles gleich: Hier wurde immer gelernt, gehofft, gestritten, gewachsen. Dieses Schulhaus ist ein geistiges Zuhause für Generationen und deshalb verdient es unser aller Respekt, unsere Wertschätzung und wie heute auch feierlichen Applaus.“
Wer 150 Jahre durchgehalten hat, hat auch noch viel vor sich, so der Bürgermeister mit Blick auf Gegenwart und Zukunft, wo Digitalisierung, neue Lehrmethoden, Klimaschutz und kulturelle Vielfalt den Schulgeist prägen. Das Haus wird noch in Zukunft gefordert sein und es ist bereit für die Herausforderungen. „Denn es hat nicht nur stabile Mauern, sondern eine lebendige Schulgemeinschaft, Menschen, die Bildung mit Herz betreiben und eine Stadt, die weiß, wie wertvoll gute Schulen sind“, so Jörg Schmeißer.
Seinen Dank richtete er an alle Lehrkräfte, die Wissen und Werte weitergeben, an die Schülerinnen und Schüler, die dem Gebäude Leben einhauchen, an die Eltern, die das Schulleben mitgestalten, an die Träger und Verantwortlichen, die dieses Haus durch bewegte Zeiten geführt haben und nicht zuletzt an alle, die gemeinsam das 150-jährige Jubiläum feierten. „Herzlichen Glückwunsch, altehrwürdige Pesta!“, so Bürgermeister Jörg Schmeißer zum Ende seiner Ansprache.

Das Jubiläums-Geschenk der Stadt Meerane an das Internationale Gymnasium wird auch das Bienenvolk der Schule begeistern: Eine Kornelkirsche hält im Herbst Einzug auf dem Schulgelände! Im Bild von links: Landrat Carsten Michaelis, Dr. Sabrina Simchen-Schubert, Bürgermeister Jörg Schmeißer, Schulleiterin Kerstin Sommer und Dr. Marcus von Salisch vom Landesamt für Schule und Bildung, Leiter des Standortes Zwickau.

Als besonderer Gast kam mit Katharina von Metzsch die älteste ehemalige Lehrerin der Schule zum Jubiläumsfest. Diese ließ es sich nicht nehmen, ihre Erinnerungen als Schülerin und später als Lehrerin mit dem Publikum zu teilen. 42 Jahre lang kam sie in diese Schule und erinnert sich noch sehr gern an die schönen Momente, die sie in dem Haus erlebt hat. Zum Abschluss ihres Grußwortes gratulierte sie ihrer Schule herzlich zu diesem denkwürdigen Jubiläum!
Es ist das Ziel der Schule, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern die Kinder zu respektvollen, lebenstüchtigen, toleranten und weltoffenen Persönlichkeiten zu erziehen. Dies ist das 150-jährige Vermächtnis des Hauses, das die Bildung und die Leben seiner Schülerinnen und Schüler noch immer prägt. Die Stadt Meerane wünscht dem Schulgebäude und dem Internationalen Gymnasium auch für die kommenden Jahre viele unvergessliche Erlebnisse, lehrreiche Stunden und erfolgreiche Abschlüsse.
Nach dem feierlichen Auftakt in der Aula startete auf dem Schulhof das große Schulfest mit zahlreichen Angeboten, Vorstellungen der schulischen Projekte und dem Auftritt der Band Rock Ambulance am Abend.