Feuerwehrnachwuchs zeigt bei Jahresabschlussübung sein Können

Es brennt in der Fahrzeughalle der Meeraner Stadttechnik am Höhenweg, ausgelöst durch eine Verpuffung. Mehrere Personen sind verletzt, einige werden vermisst. Dazu droht das Feuer auf einen Kleidercontainer überzugreifen…
Vor diesem Übungsszenario standen die 76 Kinder und Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehren von Meerane, Schönberg, Oberwiera, Gößnitz und Ponitz sowie die Mitglieder des Jugend-Rot-Kreuz Oberwiera bei ihrer gemeinsamen Jahresabschlussübung am 13. September 2025. Und gleich vorweg: Gemeinsam mit den 15 Betreuern von Ort haben sie das prima gemeistert!

Gegen 14:40 Uhr erfolgte die Alarmierung. Während die Löschfahrzeuge und das DRK auf dem Gelände der Stadttechnik einrückten, begrüßte der Meeraner Stadtwehrleiter Kai Götze die zahlreichen Gäste, zu denen Eltern und Familien der jungen Feuerwehrleute und Kameradinnen und Kameraden der Wehren gehörten, aber auch die Bürgermeister von Meerane und Schönberg, Jörg Schmeißer und Dietmar Öhler, und ein Vertreter vom Kreisfeuerwehrverband. Sie alle konnten sich an diesem Nachmittag vom hohem Leistungstand des Feuerwehrnachwuchses überzeugen.
Wie Kai Götze informierte, haben die gemeinsamen Jahresabschlussübungen eine lange Tradition. Bereits 1995 gab es die erste, durchgeführt in der damaligen Autobahnmeisterei Meerane.
Kai Götze stellte den Gästen das Übungsszenario vor und erläuterte die anstehenden Aufgaben und die jeweils aktuelle Einsatzsituation. So gestaltete sich die Personensuche in der Halle durch die starke Rauchentwicklung als schwierig, doch wie die Gäste beobachten konnten, wurde eine vermisste Person nach der anderen von den Jugendfeuerwehrmitgliedern aus dem Gebäude begleitet oder auch getragen und zum Zelt des DRK und Jugend-Rot-Kreuz Oberwiera zur weiteren Versorgung gebracht. Nach der erfolgreichen Menschenrettung wurden die Löschmaßnahmen durch einen Außenangriff aufgenommen. Die Gruppen aus Ponitz und Meerane unterstützten ebenfalls die Löscharbeiten von außen an dem Gebäude und verhinderten außerdem das Übergreifen des Feuers auf den Kleidercontainer. Im Einsatz waren insgesamt 17 Strahlrohre und nach rund 30 Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet und der Einsatz erfolgreich beendet werden. Kai Götze richtetet ein großes Dankeschön an alle beteiligten Kinder und Jugendlichen, die Kameradinnen und Kameraden, die ihnen zur Seite standen und an die Einsatzleiterin der Übung, die Meeraner Jugendwartin Julia Lampert.
„Ich persönlich bin mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden“, sagte diese im Anschluss. „Die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Jugendfeuerwehren hat hervorragend funktioniert und zeigt mir, dass wir über die Landesgrenze hinweg das gleiche Ziel verfolgen: Die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft an das Ehrenamt heranzuführen und somit die ‚Retter von morgen‘ zu gewinnen!“
Julia Lampert dankte ebenfalls allen Ausbildern, den Kameradinnen und Kameraden und ihren Familien und betonte: „Nur mit der großen Unterstützung vieler kann eine Übung in diesem Maß geplant und organisiert werden und ist ein solches Erlebnis für unseren Feuerwehrnachwuchs möglich!“

Nach dem „Feuer aus“ war natürlich noch lange nicht Schluss. Denn auch die Nachbereitung und der Rückbau gehören zum Einsatz dazu und so konnten die Gäste verfolgen, wie auch dieser Teil der Übung professionell erledigt wurde.

Bürgermeister Jörg Schmeißer zeigte sich nach der Übung sehr beeindruckt von dem Einsatz und dem Können der Jugendfeuerwehren und des Jugend-Rot-Kreuz. „Dieser Nachmittag hat einmal mehr gezeigt, welch hervorragende Kinder- und Jugendarbeit alle beteiligten Feuerwehren leisten. Ein großes Dankeschön für dieses große ehrenamtliche Engagement und ein Dankeschön für die tolle Organisation der Übung an unsere Meeraner Jugendfeuerwehr, Jugendwartin Julia Lampert, die Ausbilder und die Kameradinnen und Kameraden. Und ein besonders großes Kompliment an unseren Feuerwehrnachwuchs!“