Herzlichen Dank an 26 Jahre im Ehrenamt als Stadtwegemeister an Hans-Peter Thost

Bürgermeister Jörg Schmeißer verabschiedete den ehrenamtlichen Stadtwegemeister Hans-Peter Thost gemeinsam mit Berit Eiselt, Sachgebietsleiterin Personalverwaltung, Sabine Schumann, Dezernentin Bauwesen und Umwelt und der Auszubildenden Selina von Rein (v

Kaum einer kennt die Wanderwege in und um Meerane besser als Hans-Peter Thost.

Seit 26 Jahren achtet er als ehrenamtlicher Stadtwegemeister auf die Beschilderung und die Pflege der Wanderwege. Um den Wanderern den Weg zu weisen, hat er unzählige Schilder abgeschliffen, beschriftet und neu lackiert sowie Streckenlängen ermittelt und die besten Wege zum Wandern gesucht.

Nach seiner langjährigen ehrenamtlichen Arbeit hieß Bürgermeister Jörg Schmeißer Hans-Peter Thost in der Meeraner Stadtverwaltung willkommen, um ihn persönlich den herzlichsten Dank auszusprechen und alles Gute sowie Wohlergehen für die Zukunft zu wünschen. Diesen Wünschen schlossen sich auch Sabine Schumann, Dezernentin Bauwesen und Umwelt und Berit Eiselt, Sachgebietsleiterin Personalverwaltung, an.

 

Im Gespräch tauschte sich Hans-Peter Thost mit den Anwesenden über bekannte Wanderrouten und Wegmarken in und um Meerane aus und gab auch interessante Einblicke in seinen Arbeitsbereich. Hans-Peter Thost begann die Tätigkeit als Stadtwegemeister am 11. Juni 1999 als Nachfolger eines Bekannten, der ihn als idealen Kandidaten für das Ehrenamt vorschlug. Seitdem war Hans-Peter Thost unterwegs, um den Zustand der Wege und ihrer Markierungen zu prüfen, zu erhalten und zu dokumentieren. Seine Tätigkeit umfasste auch das Aufspüren alter und die Erschließung neuer Wanderwege und beispielsweise auch die Erkundung geeigneter Standorte für Bänke. Durch die Wälder und Parkanlagen der Stadt war er dafür häufig mit dem Fahrrad unterwegs, denn nur wenige Wanderwege und Wegweiser sind einfach mit dem Auto erreichbar.

Sein Material, das zur Anfertigung und für die Erneuerung der Wegweiser benötigt wird, hat er teilweise von seinem Vorgänger übernommen und auch selbst einige Neuanschaffungen gemacht. Dazu gehören die typische weiße Farbe, Schablonen für Buchstaben und Symbole sowie natürlich die Schilder selbst, die der Stadtwegemeister vom Landkreis zur Verfügung gestellt bekommt.