Jahresbericht 2022 zum Programm „Ein Quadratkilometer Bildung Meerane“

„Kein Kind, kein Jugendlicher geht verloren“, lautet das Leitziel des Programms Ein Quadratkilometer Bildung – alle Kinder und Jugendlichen haben, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und ihren Lebensumständen, das Recht auf faire Bildungschancen.

Das Programm Ein Quadratkilometer Bildung in Trägerschaft der Freudenberg Stiftung in Weinheim hat es sich zum Ziel gemacht, für dieses Recht einzutreten und jedem Kind und jedem Jugendlichen Bildung zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck sollen Bildungsnetzwerke und lokale Verantwortungsgemeinschaften für gute Bildung aufgebaut und gefördert werden. Vom Start in der Kindertagesstätte bis zum Schulabschluss werden Kinder und Jugendliche in Städten und Gemeinden durch viele Projekte des Programms unterstützt. Ein Quadratkilometer Bildung stellt das Schlüsselprogramm im Themenfeld der Sozialen Inklusion der Freudenberg Stiftung dar und ist seit 2007 in mehreren Orten bundesweit vertreten, immer in Kooperation mit den Kommunen oder Bildungsministerien vor Ort. Die Freudenberg Stiftung unterstützt die Stadt Meerane seit dem Jahr 2020 mit dem Programm.

Ende 2019 wurde dazu eine Situations- bzw. Bestandsanalyse mittels teilstandardisierter Experteninterviews durchgeführt. Ziel war die Ermittlung der Bedarfe, die Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit für das Programm Ein Quadratkilometer Bildung in Meerane sehen. Aus den Interviewergebnissen ließen sich mehrere Handlungsschwerpunkte ablesen, welche die Arbeit des Programms in den kommenden Jahren prägen sollen.
„Mithilfe eines jährlichen Entwicklungsbudgets von Ein Quadratkilometer Bildung Meerane entstehen Netzwerke, Veränderungsprozesse werden angestoßen, es wird flexibel auf aktuelle Herausforderungen reagiert und neue Praxislösungen können entwickelt werden“ informierte Stefanie Trinks, die die Soziale Arbeit in der Stadt Meerane betreut, über die Hauptziele des Programms.
Sie beschrieb weiterhin, an wen sich die Angebote richten, welche Projekte und Angebote stattfinden. Wichtige Zielgruppen sind die Meeraner Kinder, Jugendlichen, Eltern und Familien. Darüber hinaus werden insbesondere Fachkräfte, die mit den Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien arbeiten und auch die Zivilgesellschaft der Stadt Meerane von den Projekten angesprochen. Durch die Corona-Pandemie wurde der Start des Programms zunächst ausgebremst. Aufgrund der vielfältigen Einschränkungen infolge der COVID-19-Pandemie konnten die ersten Programmschritte in den Jahren 2020 bis 2021 kaum, 2022 nur in Bruchteilen realisiert werden.

Das Programm und seine Schwerpunkte

Durch den Aufbau einer sogenannten „Pädagogischen Werkstatt“ soll im Programm von Ein Quadratkilometer Bildung ein Ort des Austauschs und Dialogs für alle lokalen Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure im Sozialraum geschaffen werden. Die „Pädagogische Werkstatt“ stellt die zentrale Schnittstelle des Programms dar.  Sie ist im Sozialhaus „Alte Post“ verortet und bot bisher Raum für unterschiedliche Beratungsangebote, Konferenzen, Netzwerktreffen und Fortbildungsmöglichkeiten. Im Sozialhaus der Stadt Meerane konnten in den vergangenen beiden Jahren verschiedene Beratungsangebote angesiedelt werden. Inzwischen sind 13 verschiedene Beratungsinstanzen fest etabliert, die von Meeraner Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen werden. Die Auslastung ist unterschiedlich, da einige Beratungen nur monatlich angeboten werden. Zwischen 15 und 20 Beratungen pro Woche finden in der Regel statt. Im ersten Obergeschoss des Sozialhauses wurden 2022 die Räumlichkeit der „Pädagogische Werkstatt“ erweitert, um neue Angebote zu initiieren und eine noch größere Zielgruppe zu erreichen.

 

Sprach und Leseförderung durch Vorlesen mit der ehrenamtlichen Lernbegleiterin Renate Reichenbach. Foto: Friedrich-Engels-Schule

Das Programm Ein Quadratkilometer Bildung handelt und fördert innerhalb verschiedener Schwerpunktthemen. Ein Kernthema ist die „Sprach- und Leseförderung“. Lesekompetenz als wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an gesellschaftlichem und kulturellem Leben. Um die Bildungschancengerechtigkeit zu steigern, ist die gezielte Leseförderung von großer Bedeutung.
Das Vorlesen ist ein erster und wichtiger Schritt, um Kinder zu begeisterten Lesern zu machen. In der Lindenschule, einer „lesenden Schule“, und der Friedrich-Engels-Schule sind ehrenamtliche Lesepaten aktiv, die in Vorlesestunden die jüngsten Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern.

Ein weiteres Projekt im Rahmen dieses Themenschwerpunktes ist die Lernbegleitung an der Friedrich-Engels-Grundschule in Meerane. Ehrenamtliche unterstützen dabei ausländische Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache. Zusätzlich zum Unterricht erweitern die Kinder in Kleingruppen spielerisch und in einfachen Gesprächen ihren Wortschatz in der neuen Sprache. In den Kindertagesstätten kommen die „Meeraner Tonie“-Figuren zum Einsatz. Die Hörspielboxen sind in allen Einrichtungen zu finden und können für die pädagogische Arbeit genutzt werden. Inzwischen wurden 4 verschiedene „Meerane-Tonies“ an die Kitas und Horte ausgegeben, auf denen sich altersgerechte Geschichten, eingelesen von Mitgliedern Meeraner Vereine und engagierten Bürgerinnen und Bürgern, befinden. „So wollen wir auch die Jüngsten erreichen und mehr Lust auf das Lesen machen“, informierte Stefanie Trinks, als das Projekt im Jahr 2021 gestartet wurde.  Im vergangenen Jahr wurden wieder Figuren mit neuen Geschichten ausgereicht.

Einen weiteren Schwerpunkt stellt das „Entdeckende und individuelle Lernen“ im Programm Ein Quadratkilometer Bildung dar. Der Hort an der Lindenschule konnte 2022 durch die Anschaffung einer Experimentierstation unterstützt werden. Die Grundschulkinder können nun durch gemeinsames Entdecken und Forschen im pädagogischen Alltag in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) auf spielerische Weise gefördert werden. Am Hort an der Lindenschule als "Haus der kleinen Forscher" gibt es nun regelmäßig einen Experimentiertag zur Förderung des individuellen, entdeckenden Lernens.

Spielen, bewegen und krabbeln heißt es in der Krabbelgruppe seit November im Sozialhaus.

Ein weiteres wichtiges Schwerpunktthema im Programm ist die „Bewegungsförderung“. In den neuen Räumlichkeiten der „Pädagogischen Werkstatt“ im Sozialhaus findet seit Oktober 2022 regelmäßig ein Krabbeltreff für Eltern und ihre Kinder statt, welcher von einer Ehrenamtlichen geleitet wird. Durch kreative Spiel- und Beschäftigungsangebote kann so ein niedrigschwelliger Zugang zu Eltern gefunden werden. Dabei steht vor allem der Austausch der Teilnehmenden untereinander im Mittelpunkt, die ehrenamtliche Leiterin steht bei Bedarf beratend zur Seite. An der Friedrich-Engels-Grundschule wurden zwei Spieletonnen mit verschiedenen Bällen, Spiel- und Sportgeräten angeschafft, die der Bewegungsförderung dienen und zukünftig in den sogenannten „Bewegten Pausen“ zum Einsatz kommen.  Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist regelmäßige Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen. Die „Bewegte Pause“ ist daher zukünftig ein fester Bestandteil im täglichen Schulalltag.

Letzter Themenschwerpunkt waren im Jahr 2022 die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte in Meerane angeführt. Im Jahr 2022 konnten sich fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 17 Seminaren und Workshops weiterbilden. Die in Meerane tätigen, pädagogischen Fachkräfte erhalten über das Programm Ein Quadratkilometer Bildung die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an Fortbildungen, die u.a. die Themen Lese- und Sprachförderung, Sozialkompetenztraining sowie Elternarbeit, den Umgang mit ADHS usw. behandeln.  Ebenfalls konnten spezielle Fortbildungen zum Unterrichten mit digitalen Lehr- und Arbeitsmitteln für Lehrerinnen und Lehrern der staatlichen Meeraner Schulen angeboten werden. Stefanie Trinks betont, dass es sich um ein zusätzliches Angebot in der Stadt handelt. Die Fort- und Weiterbildungsangebote stellen vor allem auch Kontaktpunkte her und fördern den einrichtungsübergreifenden Austausch der Fachkräfte.

Ausblick 2023

Für 2023 ist die Weiterführung der erfolgreichen Arbeit geplant und die Fortführung aller laufenden Projekte.

Die Projekte der Sprach- und Leseförderung, insbesondere die Lesepatenschaften und die ehrenamtliche Lernbegleitung, sollen – wenn möglich – weiter ausgebaut werden. Dazu werden stets ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Projekt Ein Quadratkilometer Bildung Meerane gesucht.

Die Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte sowie die Angebote der Digitalen Bildung in den Schulen werden weitergeführt. Zudem wird es auch neue Projektideen geben.

Der „Tag des Vorschulkindes“ am 16. März 2023 soll Eltern und ihren Kindern den Übergang von Kindertageseinrichtungen zur Grundschule durch gebündelte und gezielte Informationen erleichtern.

Die Unterstützung der Demokratieförderung stellt, in Zusammenarbeit mit dem ebenfalls in Meerane verorteten Programm „Demokratie leben“, einen wichtigen Bereich der Arbeit im Jahr 2023 dar.